Weinanbaugebiete Deutschland

Kaum jemand würde Deutschland als klassische Weinnation betrachten, doch das Land mit einer reichen Geschichte von Dichtern und Denkern hat auch eine lange Tradition im Weinbau. Deutschland beheimatet insgesamt 13 Weinanbaugebiete, in denen eine Vielzahl von Qualitätsweinen produziert wird. Diese Gebiete, darunter Rheinhessen, Mosel, Ahr, Pfalz, Franken, Baden, Saale-Unstrut, Nahe, Sachsen, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Rheingau und Württemberg, sind geografisch voneinander getrennt und umfassen zusammen mehr als 100.000 Hektar Rebfläche.

Rheinhessen

Rheinhessen, als das prächtigste Weinbaugebiet Deutschlands bekannt, erstreckt sich anmutig entlang des Rheins und präsentiert eine malerische Kulisse, geprägt von sanften Hügeln und ausgedehnten Weinbergen. Mit einer Anbaufläche von rund 26.000 Hektar ist es das größte Weinanbaugebiet in Deutschland. Berühmt für seine Vielfalt an Rebsorten, von den typisch deutschen Sorten wie Riesling und Müller-Thurgau bis hin zu renommierten internationalen Sorten wie Chardonnay und Merlot, offenbart die Region ein Mosaik oenologischer Vielfalt. Weine aus Rheinhessen strahlen eine spürbare Finesse aus, gekennzeichnet durch ihre Lebendigkeit, fruchtige Profile und inhärente Raffinesse, die das einzigartige Terroir und maritime klimatische Einflüsse widerspiegeln. Mit einer harmonischen Verbindung aus traditionellem Handwerk und avantgardistischen Methoden kreieren Winzer hier akribisch Weine von unvergleichlicher Qualität.

Detaillierte Karte von Rheinhessen und Umgebung, mit den Städten Wiesbaden, Mainz, und Frankfurt am Main. Darunter befindet sich eine burgunderfarbene Deutschland-Silhouette mit einer Markierung im Bereich des Rheinhessen-Gebiets.
Detaillierte Karte der Moselregion und Umgebung mit den Regionen Rheinland-Pfalz und Saarland. Darunter befindet sich eine burgunderfarbene Deutschland-Silhouette mit einer Markierung in der Moselregion.

Mosel, Saar & Ruwer

Mosel, Saar und Ruwer zählen zu den herausragenden Weinbauregionen Deutschlands. Die Mosel ist bekannt für ihre steilen Weinberge und schimmernden Schieferböden, die den Weinen ein unverwechselbares Terroir verleihen, besonders dem international geschätzten Riesling. Die Saar, ein Nebenfluss der Mosel, produziert Weine mit straffer Säure, feiner Fruchtigkeit und ausgeprägter Mineralität dank des kühleren Klimas. Ruwer, das kleinste Gebiet, zeichnet sich durch ein noch kühleres Klima aus, was den Weinen eine besondere Feinheit und kristalline Klarheit verleiht. Zusammen bieten diese Regionen eine Vielfalt an Weinstilen und -aromen und sind ein unverzichtbares Ziel für Weinliebhaber.

Ahr

Als bezaubernde Weinregion Deutschlands präsentiert Ahr sich, ihre Weinberge malen ein pittoreskes Bild entlang des majestätischen Ahrtales. Durch ihre steilen Hanglagen und das einzigartige Mikroklima avanciert die Ahr zu einem bevorzugten Anbaugebiet für edle Rotweinsorten wie Spätburgunder und Frühburgunder. Die Weinberge zeichnen sich durch ihre schwarz schimmernden Schieferböden aus, welche nicht nur die Wärme speichern, sondern auch den Weinen eine unverkennbare Mineralität verleihen. Die Weine der Ahr präsentieren sich als harmonische Symphonie von Eleganz, Finesse und fruchtiger Intensität, die längst einen festen Platz auf den Bühnen nationaler und internationaler Weinliebhaber gefunden haben.

Karte der Ahr-Region in Deutschland, unterlegt mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.
Karte der Pfalz-Region in Deutschland, unterlegt mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.

Pfalz

Die Pfalz, reich an Weinbautradition, erstreckt sich über 23.500 Hektar und gilt als das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Zwischen dem malerischen Pfälzer Wald und der weiten Rheinebene gelegen, ist sie von der Deutschen Weinstraße durchzogen, der ältesten Weintouristik-Route der Welt. Hier gedeihen vor allem Riesling und Dornfelder auf kalkhaltigen Böden, und die Weine überzeugen durch ihre Frische, Fruchtigkeit und Eleganz. Die Pfalz ist nicht nur ein Paradies für Weinliebhaber, sondern auch ein Ort reicher Geschichte und Tradition.

Franken

Franken, eine der ältesten Weinbauregionen Deutschlands, erstreckt sich über ca. 6.000 Hektar entlang des Main-Flusses von Bamberg bis Aschaffenburg. Die geschützten Lagen entlang des Flusses bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Rebsorten wie Silvaner und Müller-Thurgau. Charakteristisch für fränkische Weine ist ihre durchgängige Gärung und geringe Restzuckeranteile. Diese Weine zeichnen sich durch Frische, Mineralität und Persönlichkeit aus und haben weltweit Anerkennung gefunden.

Karte der Franken-Region in Deutschland, zusammen mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.
Karte der Baden-Region in Deutschland, begleitet von einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.

Baden

Baden ist das südlichste Weinanbaugebiet Deutschlands und mit einer Rebfläche von ca. 16.000 Hektar das drittgrößte Anbaugebiet der Bundesrepublik. Aufgrund seiner großen geographischen Ausdehnung ist es zudem das vielfältigste deutsche Anbaugebiet. Es erstreckt sich über rund 400 Kilometer vom Bodensee entlang der Oberrheinischen Tiefebene über die Badische Bergstraße und den Kraichgau bis nach Tauberfranken. Die verschiedenen Bereiche des Weinanbaugebietes sind klimatisch und landschaftlich recht verschieden, weshalb die Baden-Region ein sehr großes Spektrum an Weinen aufweist. Bekannt ist sie vor allem für ihre Burgundersorten, die im überdurchschnittlich warmen Klima der Region besonders gut gedeihen.

Saale-Unstrut

Saale-Unstrut ist das nördlichste deutsche Weinbaugebiet. Mit einer Rebfläche von lediglich rund 800 Hektar ist es eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands. Das Gebiet ist nach den beiden Flüssen Saale und Unstrut benannt und liegt an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Saale-Unstrut-Gebiet besticht vor allem durch reizvolle Weinberge mit Trockenmauern, Weinberghäuschen und mittelalterlichen Burgen. Die beiden wichtigsten Rebsorten sind Müller-Thurgau und Weißer Burgunder.

Karte der Saale-Unstrut-Region in Deutschland, begleitet von einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.
Karte der Nahe-Region in Deutschland, zusammen mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.

Nahe

Nahe erstreckt sich majestätisch über eine Anbaufläche über 4.000 Hektar, die von einer facettenreichen Landschaft aus sanften Hügeln, steilen Weinbergen und fruchtbaren Tälern geprägt ist. In dieser idyllischen Umgebung werden exquisite Weine von höchster Qualität und Raffinesse hervorgebracht. Die Rebstöcke wurzeln tief in den vielschichtigen Böden und nehmen die subtilen Nuancen der Terroirs auf, während das milde Klima optimale Bedingungen für die Reifung der Trauben bietet. Von erfrischenden Rieslingen mit lebendiger Säure bis hin zu komplexen Spätburgundern mit samtiger Textur spiegeln die Weine der Nahe die Vielfalt und Eleganz dieser herausragenden Weinregion wider.

Sachsen

Entlang der malerischen Ufer der Elbe im Osten Deutschlands erstreckt sich die bezaubernde Weinregion Sachsen. Diese vergleichsweise kleine Region beeindruckt jedoch durch ihre einzigartige landschaftliche Schönheit und ihre lange Weinbautradition. Die steilen Weinberge, die von den Ufern des Flusses aufsteigen, bieten einen atemberaubenden Anblick und schaffen ein besonderes Mikroklima, das den Weinbau begünstigt. Die bekannteste Rebsorte der Region ist der Müller-Thurgau, der hier auf den sandigen Böden sein volles Potenzial entfaltet. Die Weine aus Sachsen sind für ihre Eleganz, Frische und lebendige Säure bekannt und erfreuen Weinliebhaber mit ihrer Finesse und Ausdrucksstärke.

Karte der Sachsen-Region in Deutschland, unterlegt mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.
Karte der Hessischen Bergstraße-Region in Deutschland, mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.

Hessische Bergstraße

Durch die malerischen Pfade des Odenwaldes im südlichen Hessen entfaltet sich die bezaubernde Weinregion Hessische Bergstraße, deren Reize eine Fläche von etwa 470 Hektar umspannen. Präsentierend eine faszinierende Vielfalt an Rebsorten und Terroirs, offenbart sie steile Weinberge, geprägt von den sanften Hügeln des Odenwaldes, welche ideale Bedingungen für den Weinbau bieten. Diese Region erlangte Bekanntheit für ihre fruchtigen Weißweine, besonders den Riesling, sowie für ihre eleganten Spätburgunder. Die Weine aus der Hessischen Bergstraße zeichnen sich durch ihre Frische, Ausgewogenheit und Finesse aus und erfreuen Weinliebhaber mit ihrer charakteristischen Note.

Mittelrhein

Die zauberhafte Weinregion Mittelrhein zieht sich entlang der majestätischen Ufer des gleichnamigen Flusses im Herzen Deutschlands. Mit einer Ausdehnung ca. 500 Hektar bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an steilen Weinbergen, historischen Weinorten und malerischen Landschaften. Diese Region ist berühmt für ihre Riesling-Weine, die von den steilen Schieferhängen des Mittelrheintals geprägt sind. Die Weine aus Mittelrhein zeichnen sich durch ihre Eleganz, Mineralität und Lebendigkeit aus und spiegeln die reiche Tradition und das einzigartige Terroir dieser faszinierenden Weinregion wider.

Karte der Mittelrhein-Region in Deutschland, begleitet von einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.
Karte der Rheingau-Region in Deutschland, zusammen mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.

Rheingau

Die bezaubernde Weinregion Rheingau breitet sich entlang der malerischen Ufer des Rheins im Westen Deutschlands aus. Die steilen Weinberge, umgeben von den sanften Hängen des Taunus, bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Riesling und Spätburgunder, den Aushängeschildern der Region. Auf einer Fläche ca. 3.000 Hektar gedeihen einige der berühmtesten und edelsten Weine des Landes. Die Weine des Rheingaus zeichnen sich durch ihre Eleganz, Frische und Komplexität aus und spiegeln die jahrhundertealte Weinbautradition dieser Region wider.

Württemberg

Im malerischen Südwesten Deutschlands breitet sich die facettenreiche Weinregion Württemberg über eine imposante Anbauläche über 11.000 Hektar aus. Zwischen den sanften Hügeln und idyllischen Tälern der Schwäbischen Alb offenbart sich eine Landschaft von einzigartiger Schönheit, geprägt von einer Jahrhunderte alten Weinbautradition. Hier gedeihen vor allem Rotweine, allen voran der charakteristische Trollinger und der elegante Lemberger, auf den kalkhaltigen Böden und unter der warmen Sonne. Die Weine aus Württemberg beeindrucken mit ihrer Vielschichtigkeit, Frische und subtilen Raffinesse, und reflektieren die Hingabe und das Handwerk der Winzer.

Karte der Weinregion Württemberg in Deutschland, zusammen mit einer burgunderfarbenen Deutschland-Silhouette.

Weinanbaugebiete Deutschland

Kaum einer denkt bei einer klassischen Weinnation an Deutschland. Dabei blickt auch das Land der Dichter und Denker auf eine traditionsreiche Geschichte des Weinanbaus zurück. In Deutschland werden auf insgesamt 13 Weinanbaugebieten vielfältige Qualitätsweine erzeugt: Rheinhessen, Mosel, Ahr, Pfalz, Franken, Baden, Saale-Unstrut, Nahe, Sachsen, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Rheingau und Württemberg. Die Regionen sind geographisch voneinander abgrenzt und kommen zusammen auf über 100.000 Hektar Rebfläche.

Rheinhessen

Mit einer Anbaufläche von rund 27.000 Hektar ist Rheinhessen das größte Anbaugebiet Deutschlands. Die Bezeichnung ist etwas irreführend, denn die Weinanbauregion liegt nicht im Bundesland Hessen, sondern in Rheinland-Pfalz. Die umgebenden Berge schützen das Weinanbaugebiet vor kalten Nordwinden und starken Regenfällen. Zudem sorgt die große Bandbreite an Klima- und Bodenverhältnisse für ein reiches Spektrum an interessanten Weinen, das von Riesling und Müller-Thurgau über Dornfelder und Silvaner bis zu Grau- und Spätburgunder reicht.

Mosel

Die Mosel ist Deutschlands älteste Weinanbauregion. Bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. betrieben die Römer aufgrund der hervorragenden klimatischen Bedingungen entlang des gleichnamigen Flusses Weinanbau. Mit einer Rebfläche von rund 9.000 Hektar ist die Mosel-Region das fünfgrößte Anbaugebiet Deutschlands. Ein Synonym für Mosel-Weine ist der Riesling, schließlich hat die Rebsorte einen Anteil von über 60 Prozent am Anbaugebiet. Mosel-Rieslinge sind weltweit für ihre Spitzenqualität bekannt.

Ahr

Mit einer Anbaufläche von rund 560 Hektar ist die Ahr-Region eines der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Das nach dem Nebenfluss des Rheins benannte Anbaugebiet erstreckt sich auf einer Länge von rund 25 Kilometern auf den nach Süden gerichteten Steilhängen des tief eingeschnittenen Flusstales. Die Ahr ist Deutschlands größtes geschlossenes Weinanbaugebiet für Rotwein. An den Hängen des Flusses werden vorrangig Spätburgunder und Portugieser angebaut. Eine Besonderheit der Ahr-Region ist die Fokussierung auf ökologischen Weinanbau. So verzichtete die Weinregion als erste in Deutschland flächendeckend auf den Einsatz von Insektiziden.

Pfalz

Die Pfalz blickt auf eine lange Tradition als Weinanbaugebiet zurück. Bereits im Mittelalter galt sie als der „Weinkeller des Heiligen Römischen Reiches“. Mit einer Anbaufläche von rund 23.500 Hektar ist sie das zweigrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Das über 80 Kilometer lange Weinanbaugebiet liegt eingebettet zwischen dem Pfälzer Wald und der Rheinebene und wird von der Deutschen Weinstraße durchzogen. Die 1935 eingerichtete Weinstraße ist übrigens die älteste Weintouristik-Route der Welt. Angebaut werden in der Region vor allen die Sorten Riesling und Dornfelder.

Franken

Franken zählt zu den ältesten Weinbauregionen Deutschlands. Das Anbaugebiet erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 6.000 Hektar von Bamberg bis Aschaffenburg im Norden Bayerns und wird vom Main durchflossen. Ein Großteil der Weinhänge befindet sich auf geschützten Lagen entlang des Flusses sowie seiner Nebenflüsse. Die Besonderheit fränkischer Weine ist, dass sie meist durchgegoren und folglich kaum Restzucker aufweisen. Die beiden Hauptrebsorten des Gebietes sind Silvaner und Müller-Thurgau.

Baden

Baden ist das südlichste Weinanbaugebiet Deutschlands und mit einer Rebfläche von ca. 16.000 Hektar das drittgrößte Anbaugebiet der Bundesrepublik. Aufgrund seiner großen geographischen Ausdehnung ist es zudem das vielfältigste deutsche Anbaugebiet. Es erstreckt sich über rund 400 Kilometer vom Bodensee entlang der Oberrheinischen Tiefebene über die Badische Bergstraße und den Kraichgau bis nach Tauberfranken. Die verschiedenen Bereiche des Weinanbaugebietes sind klimatisch und landschaftlich recht verschieden, weshalb die Baden-Region ein sehr großes Spektrum an Weinen aufweist. Bekannt ist sie vor allem für ihre Burgundersorten, die im überdurchschnittlich warmen Klima der Region besonders gut gedeihen.

Saale-Unstrut

Saale-Unstrut ist das nördlichste deutsche Weinbaugebiet. Mit einer Rebfläche von lediglich rund 800 Hektar ist es eines der kleinsten Anbaugebiete Deutschlands. Das Gebiet ist nach den beiden Flüssen Saale und Unstrut benannt und liegt an der Grenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Saale-Unstrut-Gebiet besticht vor allem durch reizvolle Weinberge mit Trockenmauern, Weinberghäuschen und mittelalterlichen Burgen. Die beiden wichtigsten Rebsorten sind Müller-Thurgau und Weißer Burgunder.

Nahe

Das nach dem gleichnamigen Fluss benannte Weinanbaugebiet Nahe liegt zwischen der Rheingau-Region im Norden und dem Rheinhessen-Gebiet im Osten. Besonderes Merkmal des Anbaugebietes ist die große Bodenvielfalt und engräumigste Landschaftswechsel. Auf Abschnitten von mehreren hundert Metern kann sich die Beschaffenheit des Bodens ändern, was zu einer großen Geschmacksvielfalt der Nahe-Weine führt. Auf rund 4.000 Hektar Rebfläche werden vor allem Müller-Thurgau und Riesling angebaut.

Sachsen

Mit einer Anbaufläche von lediglich 500 Hektar ist Sachsen das drittkleinste Anbaugebiet Deutschland und zudem das am weitesten östlich gelegene. Das Gebiet erstreckt rund um die sächsische Landeshauptstadt Dresden und führt über rund 50 Kilometer entlang der Elbe. Die relativ kalkarmen Böden der Elbhänge geben den Weinen der Region einen trockenen Geschmack mit fruchtiger Säure. Die Hauptrebsorten sind Müller-Thurgau, Riesling und Weißer Burgunder.

Hessische Bergstraße

Die Hessische Bergstraße ist das kleinste deutsche Weinbaugebiet. Am Westhang des Odenwaldes zwischen den Flüssen Neckar, Rhein und Main gelegen, werden auf lediglich rund 450 Hektar Reben kultiviert. Doch die Weine der Bergstraße profitieren von den äußerst günstigen klimatischen Bedingungen der Region. Bereits die Römer betrieben hier Weinbau und wegen der angenehmen Klimas ist von Kaiser Joseph II der Ausspruch überliefert: „Hier fängt Deutschland, an Italien zu werden.“ Die mit Abstand wichtigste Rebsorte an der Bergstraße ist der Riesling.

Mittelrhein

Das Anbaugebiet Mittelrhein erstreckt sich zu beiden Seiten des Rheins von Bonn bis Bingen. Mit einer Anbaufläche von knapp 500 Hektar ist es das zweitkleinste Anbaugebiet in Deutschland. Aufgrund ihrer steil terrassierten Lagen, sind die Weinberge in dieser Region sehr aufwändig zu bewirtschaften, weshalb die Rebfläche in den letzten Jahrzehnten stark geschrumpft ist. Mit einem Anteil von rund zwei Dritteln ist der Riesling die dominante Rebsorte am Rhein.

Rheingau

Das Anbaugebiet liegt verläuft auf ca. 50 Kilometer Länge zwischen Wiesbaden und Rüdesheim in Hessen. Wegen der hervorragenden klimatischen Bedingungen wird hier bereits seit der Zeit Kaiser Karl des Großen Weinanbau betrieben. Mit einer Fläche von knapp über 3.000 Hektar ist die Rheingau-Region zwar kein besonders großes Anbaugebiet, doch die Qualität ihrer Weine ist überdurchschnittlich hoch. Im Rheingau wird mit einem Anteil von knapp 80 Prozent fast ausschließlich Riesling angebaut.

Württemberg

Das Anbaugebiet konzentriert sich auf das Gebiet zwischen Heilbronn und Stuttgart in Baden-Württemberg. Zudem werden einige Weingüter am Bodensee zum Gebiet gezählt. Mit einer Anbaufläche von ca. 11.00 Hektar ist Württemberg das viertgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Das Gebiet ist geprägt von zahlreichen Flusstälern, wie dem Neckar und seinen Nebenflüssen Enz, Jagst, Kocher und Rems. Die Württemberg-Region ist ein bedeutendes Anbaugebiet für Rotweine, wie Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und Spätburgunder.

Skip to content